Die deutsch-französischen Beziehungen sind zur Zeit nicht gut. Die deutschen Verantwortungsträger in Wirtschaft und Politik schauen mitleidig über den Rhein, während Frankreich gerade erst kleine Schritte aus der Wirtschaftskrise macht. Auf der anderen Seite beobachten viele Franzosen den wirtschaftlich immer stärker werdenden Nachbarn im Osten mit Sorge. Diese Distanz schlägt sich auch in den Medien und in der gesamten Stimmung nieder. Das ist traurig, denn in einer Zeit, in der sich die Europäische Union in ihrer schwersten Krise befindet, wäre eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit wichtiger denn je. Voraussetzung dafür ist allerdings gegenseitiges Verständnis, und verstehen kann man sich nur, wenn man die Unterschiede kennt.
Ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden Ländern wird schon bei der Lektüre der Französischen Verfassung deutlich. In ihrer Präambel wird Frankreich als „soziale Republik“ bezeichnet. Wirtschaftspolitische Lenkung und soziale Fürsorge durch den Staat sind tief im Bewusstsein der Franzosen verankert. Dagegen liegt die Betonung im deutschen Modell der Sozialen Marktwirtschaft auf der positiven Wirkung der Marktkräfte.
In 5 Veranstaltungen wollen wir zu einem besseren Verständnis der unterschiedlichen sozialpolitischen Grundlagen der beiden Länder beitragen, die entscheidend für ihre Differenzen sind.
Dabei soll das Duell Soziale Republik versus Soziale Marktwirtschaft auch spielerisch ausgetragen werden. Die Reihe wird mit einem Theaterstück eröffnet. Dann gibt es zwei Podiumsdiskussionen zur Situation der Kranken- und Altenpflege und zur Arbeit, und eine Filmveranstaltung mit zwei Dokumentationen. Die Reihe wird mit einem Rap- und Poetry Slam-Abend abgeschlossen.
Eröffnungsveranstaltung: Theatralische Performance
À la vie à la mort – auf Leben und Tod
Do. 12. und Fr. 13. Januar 2017, 20:00 Uhr – Kulturzentrum Merlin
Table ronde – Podiumsdiskussion
Kranken- und Altenpflege in Frankreich und Deutschland
Sa. 14. Januar 2017, 17:00 Uhr – Kulturzentrum Merlin
Filmabend
Zwei Filme aus Frankreich und Deutschland aus der Arbeitswelt
anschließendes Gespräch mit den Filmemachern
Fr. 13. Januar 2017, 17:00 Uhr – Kulturzentrum Merlin
Table ronde – Podiumsdiskussion
Arbeit und Beschäftigung in Frankreich und Deutschland
So. 15. Januar 2017, 17:00 Uhr – Kulturzentrum Merlin
Abschlussveranstaltung: Rap und Poetry Slam
Zweierpasch & Maras
So. 15. Januar 2017, 20:00 Uhr – Rosenau - Lokalität & Bühne
Bericht:
Die Veranstaltungen im Kulturzentrum Merlin waren gut besucht (ca. 35-40 Besucher/Vorstellung), und es fand ein lebhafter und interessanter Gedankenaustausch mit dem Publikum statt.
Die sozialkritische, musikalische, deutsch-französische Veranstaltung in der Rosenau hat leider nur etwa 30 Besucher angezogen (Vielleicht auf das Datum an einemSonntag 18:00 Uhr zurückzuführen…), obwohl der Saal bis zu 130 Plätze fasst. Das meist zweisprachige Publikum reagierte allerdings sehr begeistert auf die HipHop- Show der Brüder von Zweierpasch und den Poetry-Slammer Maras, dessen französische Texte sehr poetisch waren und von ihm geschickt durch seine Moderation und die Projektion der deutschen Übersetzung in Szene gesetzt wurden.