Musikalisch-Literarisches Konzert im Rahmen der Französischen Woche
Lieder von Hector Berlioz nach Gedichten von Théophile GautierHier

STUTTGART
Termine: Freitag 25.10.2013 um 19 Uhr
Eintritt: € 16,--/Pers., erm. €13,--/Pers.
Ort: Marmorsaal im Weißenburgpark Stuttgart
       (unterhalb des Teehauses), www.marmorsaal.org
       Bopserwaldstraße, Zufahrt für Taxis über Neue Weinsteige
ÖPNV: U5, U6 und U7 bis Haltestelle "Am Bopser"
             (unterhalb Marmorsaal)
Parkmöglichkeiten:
Wernhaldenstr. (oberhalb Teehaus) oder
                                      Bopserwaldstr. (unterhalb Marmorsaal)
Kartenreservierung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 0711-45 55 02

BADEN-BADEN
Termine: Sonntag 27.10.2013 um 11 Uhr
Eintritt: € 16,--/Pers., erm. €13,--/Pers.
Ort: Spiegelfoyer im Theater Baden-Baden, Goetheplatz,
        76530 Baden-Baden
ÖPNV: Buslinien 201, 205, 216,
             Haltestelle Leopoldsplatz / Stadtmitte
Parkmöglichkeiten:
Tiefgarage Kurhaus
Kartenreservierung: www.theater-baden-baden.de

Nur wenige Kenner wissen, dass die bedeutendste Zeit des französischen Kunstliedes mit Berlioz beginnt. Hier begegnen wir einem geradezu filigranen Ton und einer besonderen lyrischen Intensität. In den Texten von und zu Hector Berlioz werden verschiedene Aspekte der Musik und dieser exzentrischen, höchst eigenwilligen Persönlichkeit lebendig.
In der Pause (Stuttgart) oder im Anschluss an die Darstellung (Baden-Baden) bieten wir unseren Gästen einen pot de l'amitié, Wein aus Gaillac.
 
Hier können Sie das Programm lesen.


Flügel: David Santos
Sopran: Melanie Horner
Vortrag und Texte: Barbara Mors-Stammler
Einführung in Baden-Baden: Dr. Peter Hölzle

Link zum Zeitungsartikel

Bericht:

Die musikalischen Darbietungen der Sopranistin, Melanie Horner, und des Pianisten,
David Santos, wurden vom Publikum mit starkem Applaus gewürdigt.
Die literarischen Texte und Vorträge gaben einen Überblick auf verschiedene Aspekte der
Persönlichkeit Hector Berlioz, insbesondere auch auf den großen musikalischen Erfolg zu
seinen Lebzeiten in Deutschland. Allerdings entsprach die Anzahl der Besucher der Konzerte (Stuttgart: 45 statt erwartet 70; Baden-Baden: 20 statt erwartet 40) nicht unseren
Erwartungen.

 

 

 

 

STUTTGART:

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Marmorsaals im Weißenburgpark Stuttgart wird das musikalisch-literarische Ereignis als Soiree gestaltet, deren Mittelpunkt die Lieder nach Gedichten von Théophile Gautier bilden. Denkt man an Berlioz, so denkt man "Orchester". Nur wenige Kenner wissen, dass die bedeutendste Zeit des französischen Kunstliedes mit Berlioz beginnt. Seine rund 40 Lieder sind vom Geist der Oper durchdrungen, von Kantaten, Chören und symphonischen Werken. Doch hier im Lied begegnen wir einem geradezu filigranen Ton und einer besonderen lyrischen Intensität. Da die Lieder nicht im Zyklus dargeboten werden müssen, werden Texte und kurze Vorträge in die musikalische Darbietung eingefügt. So gewinnen Sie im literarischen Teil einen lebendigen Eindruck von dieser exzentrischen, höchst eigenwilligen Persönlichkeit. Gesungen und erzählt, werden "Les nuits d'été" Sie erstaunen und begeistern!
Foto : © Denkmalstiftung Baden-Württemberg, Peter Walser, Stuttgart 2003


BADEN-BADEN:

Im Jahr 1862 dirigierte Hector Berlioz zur Eröffnung des neuen Theaters in Baden-Baden die Uraufführung seiner Oper Béatrice et Bénédict. In Erinnerung an dieses Ereignis veranstaltet der FDFK e.V. eine musikalisch-literarische Matinee im Spiegelfoyer dieses Theaters, deren Mittelpunkt Les Nuits d'été, sechs Lieder von Hector Berlioz nach Gedichten von Théophile Gautier bilden. Baden-Baden war im 19. Jahrhundert die Sommerhauptstadt der Franzosen. Ein Kenner dieser Zeit, Dr. Peter Hölzle, wird den Konzertteilnehmern in einer Einführung das Leben in Baden-Baden zur Zeit der Erbauung  des Theaters näher bringen. Mit Berlioz begann die bedeutendste Zeit des französischen Kunstliedes. In die musikalische Darbietung der Matinee werden Texte und kurze Vorträge eingefügt. So gewinnen Sie im literarischen Teil einen lebendigen Eindruck dieser exzentrischen, höchst eigenwilligen Persönlichkeit.
Foto: © Frank Wölfl, Theater Baden-Baden


KÜNSTLERPORTRÄTS: