Alle Veranstaltungen

Im Rahmen des Deutsch-französischen Festtags: 20 Jahre AbiBac in Baden-Württemberg
 
Uhrzeit: Freitag 27. Januar 2017, 14:00
Ort: Musiksaal, Wagenburg-Gymnasium-Stuttgart, Wagenburgstr. 30
Eintritt: frei
 
Das Wagenburg-Gymnasium (WBG) Stuttgart und der Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V. präsentieren in Kooperation eine Aufführung von Schülerinnen und Schülern der Klasse 8c der Abteilung AbiBac des WBG und Künstlern der Compagnie La Savaneskise, Paris
 
 
« VOYAGE »
Nietzsche, Baudelaire, Hugo, La Fontaine, Rimbaud
u. Gedichten der Schülerinnen und Schüler
Eine musikalisch-poetische Reise
 
Nach  einem  ersten  Treffen  und  ersten  Atelier  mit  den  Künstlern  am  19.  Oktober  im  WBG und der Aufführung der Künstler am 20. Oktober 2016 auf dem Theaterschiff-Stuttgart in Bad Cannstatt waren die Schülerinnen und Schüler begeistert und umso mehr motiviert, in einem zweiten Atelier in dieser Januarwoche eine eigene Aufführung mit den Künstlern einzustudieren.

Eine Einladung, diese musikalisch-poetische Kreuzfahrt zu erleben und sich an den Harmonien und Rhythmen der Schülerinnen und Schüler des WBG und der Künstler der Cie La Savaneskise zu berauschen!
 
 
 
Bericht:
Nach der Aufführung von VOYAGE auf dem Theaterschiff-Stuttgart am 20. Oktober 2016 fanden ab 23. Januar 2017 mit den Schüler_innen der Abt. Abi-Bac des Wagenburg-Gymnasiums weitere Workshops/Ateliers zur Vorbereitung einer eigenen Aufführung am 27. Januar 2017, anlässlich des Festakts des Jahrestages der Unterzeichnung der Elysée-Verträge und des 20-jährigen Jubiläums der Abteilungen Abi-Bac in BW statt.

Felix & Till Neumann, Mathias Montoy

Deutsch-französischer Rap und Poetry Slam

Rosenau - Lokalität & Bühne
Rotebühlstr. 109b, Stuttgart-West

Sonntag 15. Januar  20 Uhr
Saalöffnung und Bewirtung ab 18.00 Uhr
Vorverkauf: 8 € zzgl. Gebühren
Abendkasse: 12.00 € ermäßigt 9.00 € inkl. Gebühren

 
Zweierpasch, das deutsche HipHop-Duo aus Freiburg,

Bild Weierpasch

zusammen mit dem französischen Slamer Maras aus Bordeaux

                                                 

bringen deutsche und französische Texte und Lieder zu Gesundheit und Krankheit, Armut und Reichtum auf die Bühne - schnell, kritisch mit Witz, manchmal auch hinterhältig oder böse.

Table ronde – Podiumsdiskussion

So. 15. Januar 2017, 17:00 Uhr – Café
Kulturzentrum Merlin, Augustenstr. 72, Stuttgart-West
Eintritt frei

Während Deutschland die Rolle des europäischen Wirtschaftsmotors spielt, macht Frankreich gerade erst kleine Schritte aus der Krise. Trotzdem ist die Arbeitslosigkeit noch hoch, vor allem die Jugendarbeitslosigkeit,  was besonders schmerzlich ist, und auch gefährlich werden kann.
Offenbar orientiert sich der französische Präsident François Hollande an der deutschen Agenda 2010, um die französische Wirtschaft anzukurbeln. Das heißt Abbau sozialer Leistungen, Lockerung des Kündigungsschutzes, Erosion der 35-Stunden-Woche und Ermöglichung prekärer Arbeitsverhältnisse.

In der Podiumsdiskussion wird es unter anderem darum gehen, welche Erfahrungen Deutschland mit dieser Politik gemacht hat, und ob es für Frankreich der richtige Weg ist, die Agenda 2010 nachzuvollziehen.
Auf dem Podium sind:

René LasserreProf. René Lasserre: Politologe und von 1999 bis 2004 Präsident der Universität von Cergy-Pontoise, Direktor des CIRAC - Centre d’Information et de Recherche sur l’Allemagne Contemporaine

 

Guillaume DuvalGuillaume Duval: Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins „Alternatives Economiques“. Autor des Buches „Made in Germany – das deutsche Modell ohne Mythen“

Dominik Grillmayer Dominik Grillmayer: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg

Uwe MeinhardtUwe Meinhardt: 1. Bevollmächtigter der IG-Metall Stuttgart

Table ronde – Podiumsdiskussion

Samstag,  14. Januar 2017, 17:00 Uhr, Café
Kulturzentrum Merlin, Augustenstr. 72, Stuttgart-West
Eintritt frei

In Deutschland herrscht Pflegnotstand. „Die Menschen werden immer älter, das Geld aus den Sozialkassen muss für immer mehr Pflegebedürftige reichen, und es gibt deutlich zu wenige Kranken- und Altenpfleger, um ihre Versorgung zu übernehmen“, schrieb die Zeitung „Die Welt“ im Frühjahr 2016.
Und wie sieht es in Frankreich aus? Auch dort gibt es Probleme, aber zumindest steht das Land besser da, was den Pflegeschlüssel angeht, also das Verhältnis von Pflegekräften und  Patienten. Und Schwestern und Pfleger erhalten in Frankreich eine akademische Ausbildung, während in Deutschland immer noch eine Art betrieblicher Lehre besteht.
Auf dem Podium sind:

Benoît Misset   Prof. Benoît Misset: Chef der Intensivmedizin an der Universitätsklinik Rouen

Aurélie Montana Aurélie Montana: Leiterin des notfallmedizinischen Pflegedienstes an der Universitätsklinik Rouen

Bernard Braun Bernard Braun: Sozial- und Gesundheitswissenschaftler aus Bremen

Christine Schlenker   Christine Schlenker: Heimleiterin Wilhelmshilfe Göppingen, Krankenschwester & Gesundheitsclownin

Nadja Schmidt   Nadja Schmidt: Krankenschwester, stellv. Betriebsratsvorsitzende im Klinikum Ludwigsburg-Bietigheim

 

Filmabend mit zwei Filmen
Die beiden Filmemacher werden anwesend sein und beantworten nach der Vorführung die Fragen des Publikums

Freitag, 13. Januar 2017, 17:00 Uhr – Café
Kulturzentrum Merlin, Augustenstr. 72, Stuttgart-West
Eintritt frei

Hungerlohn am Fließband
von Jürgen Rose
2013, 44 Minuten

Bild Hungerlohn am Fließband

Jürgen Rose zeigt in seiner Reportage über Leiharbeit bei Mercedes-Benz, wie der Konzern normale Arbeiten aufgeteilt hat, um die dadurch entstehenden Teilarbeiten in Form von Werkverträgen an Drittfirmen zu vergeben. Diese Firmen zahlten sehr viel geringere Löhne, als sie der Konzern hätte bezahlen müssen. Da Jürgen Rose seinen Film undercover gedreht hat, klagte Mercedes-Benz gegen den Südwestrundfunk, für den die Reportage produziert wurde. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat die Klage zurückgewiesen, da der Film wichtig für die öffentliche Meinungsbildung sei.


Crise(s)

von Frédéric Touchard
2012, 52 Minuten

Bild Crise(s)

Frédéric Touchard beleuchtet in seiner Dokumentation, wie  die Krise in den industriellen Zentren Frankreichs, in Lothringen und in der Region von Calais, das Leben der Menschen verändert. Die sozialen Beziehungen zerfallen, der Paternalismus der Industriebosse des 19. Jahrhunderts wird durch den Liberalismus der internationalen Ökonomie ersetzt. Das führt dazu, dass viele traditionelle Werte der französischen Gesellschaft infrage gestellt werden, nicht zuletzt diejenigen der Arbeiterschaft.

Performance nach dem Theaterstück von Simone Rist
Deutsche Uraufführung, Übersetzung Hedda Kage, Regie Simone Rist

Do. 12. und Fr. 13. Januar 2017, 20:00 Uhr – Saal
Kulturzentrum Merlin, Augustenstr. 72, Stuttgart-West

Eintrittspreise :
- VVK 12 € / ermäßigt 9 € / Gruppentarif ab 10 Pers. 7 €, zzgl. Vorverkaufsgebühren
- AK 15 € / ermäßigt 12 € / Gruppentarif ab 10 Pers. 10 €
Karten kaufen : Online oder direkt im Merlin oder an einer der bekannten Vorverkaufsstellen

Zusätzliche Aufführungen:
- am Dienstag 17.01.2017, 20:00 Uhr im LTT - Landestheater Tübingen
- am Samstag 21.01.2017, 20:00 Uhr in der WLB - Württembergische Landesbühne in Esslingen.

Die Pariser Regisseurin und Autorin Simone Rist hat ein halbes Jahr in der Intensivstation eines Krankenhauses hospitiert. Ihre Erfahrungen haben in „À la vie, à la mort - Auf Leben und Tod“ ihren Niederschlag gefunden: Zwei Patienten, eine junge Frau und ein älterer Mann, liegen auf der Intensivstation. Sie wurden in ein künstliches Koma versetzt und an Atemgeräte angeschlossen. Die  Krankenschwestern und die Intensivärzte betreuen sie fehlerlos und professionell, aber sie interessieren sich nur für die körperlichen Funktionen.
Die beiden Patienten, Frau F. und Herr M., werden von ihrem Unterbewusstsein überschwemmt, aber niemand geht darauf ein, niemand spricht sie an.
Schließlich versetzen sie die ganze Intensivstation in einen Zustand jenseits der Realität, in ein ungewöhnliches Spiel „auf Leben und Tod“.

 Frau F. und Herr M. werden von Paulina Jürgens und Florian Esche gespielt. In weiteren Rollen: Lena Conrad, Folkert Dücker, Christoph Franz und Johanna Maria Zehendner.

Link zu Zeitungsartikel

Bericht:

Für der Veranstaltung im LTT Tübingen zeigten der Applaus des Publikums und das Gespräch nach der Vorstellung Zustimmung zur Inszenierung und Begeisterung auf. Im kleineren Studio in Esslingen waren der Applaus des Publikums und die zustimmenden und lobenden Rückmeldungen noch intensiver, was vielleicht zusätzlich durch die intimere Atmosphäre und Nähe zum Bühnengeschehen eines Studiotheaters hervorgerufen wurde.