Sonderveranstaltungen

Live Sendung SWR2 Dschungel
    in den Rahmen der französischen Woche
Gespräch mit Marie Lesage
im Wechsel mit Rockmusik von Lord Jim aus Paris

S
TUTTGART
Do. 27. Oktober 2011
, 19:20 Uhr bis 20 Uhr
Treffpunkt Rotebühlplatz, Foyer-Hallenbereich
Rotebühlplatz 28 - Stuttgart Mitte
Eintritt frei

Gesprächsthema: Ihre Arbeit bei deutschen Filmproduktionen in Frankreich sowie ihr Kurzfilm "Walzer" (Thema Vertreibung), Abschlussprojekt im Atelier Ludwigsburg-Paris in Kooperation mit ARTE und SWR.

 

Im Rahmen der Reihe „Literatur Abitur 2009 - Französisch“

 In französischer Sprache

am 16. Februar 2009 um 19 Uhr
in der Stadtbücherei, Stuttgart

Achevé en mai 1940 et publié en même temps que Le Mythe de Sisyphe en 1942, L'Étranger est en partie la traduction romanesque des idées contenues dans cet Essai sur l'absurde.

Eine deutsch-französische Produktion mit Jugendlichen aus  dem Elsass und Baden-Württemberg im Rahmen des Ideenwettbewerbs der Robert Bosch Stiftung „On y va – auf geht’s

Abenteuerlich geht es zu mit den sechs Jugendlichen und ihren vertrauten Freunden, den Coca-Cola Plastikflaschen, dem Laptop, dem letzten Handymodell und dem Super Auto. Diese lieben Freunde sind aber leider alle umweltschädlich.
Ist Wegwerfen die Lösung? Ist Müll das Paradies auf Erden, oder das Grab? Recyceln oder nicht recyceln, das ist die Frage.

Schüler der New York City Dance School (Stuttgart), des Theodor Heuss Gymnasiums (Esslingen) und der Maison des Arts (Lingolsheim/Straßburg) haben dieses Thema selbst kreativ umgesetzt.
Tanz, Schauspiel, Musik, Video und künstlerische Gestaltung sind die Ausdrucksformen dieses humorvollen Tanz- und Theaterstückes. Es wird selbstverständlich deutsch und französisch gesprochen.

Choreografie: Monika Kebieche-Loreth
Szenografie und Kostüme: Olivier Bouchard
Musik: Lionel Grob
Einstudierung der Texte: Barbara Mors-Stammler
Dramaturgie und Regie: Simone Rist

Kulturwerk
Sa. 28.06.2008 um 19.30 Uhr
So. 29.06.2008.um 15.30 Uhr

Komödie in fünf Gängen

Literarisches Dinner-Theater von Simone Rist

 
Sa 15.7.06 und So 16.7.06, 19.30 Uhr, Institut Français Stuttgart

 

Freunde treffen sich zu einem literarischen Diner. Sie kommunizieren ausschließlich mit Zitaten aus der deutschen und französischen Literatur [(von Rabelais und Molière bis Jacques Prévert und Raymond Queneau oder von Goethe und Kleist bis Brecht und Jandl)]. Plötzlich geht das Gerücht um, dass ein Toter im Garten liege. Die Leiche indes ist unauffindbar. Alle Protagonisten und das Publikum geraten in Verdacht. Wo ist die Leiche, wer ist der Tote, wer ist der Mörder? Fünf Gänge durch Garten und Haus, mit kulinarischen Pausen, führen zur Lösung des mysteriösen Kriminalfalls.

Zum Dîner-Théâtre Karneval der Mörder, einer surrealistischen Kriminalkomödie von Simone Rist, laden wir herzlich ein. Literatur, Spannung, Überraschungen, Lachen und Schauder, all das in fünf Episoden, umrahmt von kulinarischen Köstlichkeiten, erwartet Sie am 15. oder 16. Juli um 19 Uhr – ganz wie es Ihnen beliebt – in der Villa und dem Park des Institut français.

Regie: Simone Rist

Am Klavier: Frédéric Sommer
Mit   Martin Bukovsek, Christoph Franz, Angela Menzel, Patrizia Rigg,Simone Rist, Joachim Seitz

In französischer und deutscher Sprache

Stadtbücherei Stuttgart, Max-Bense-Saal
5.09.2003 um 20Uhr und 6.09.2003 um 15:30

„Im Labyrinth der Erinnerung“, eine Performance mit Fotoausstellung: deutsch-französisch-tschechisches Projekt. Die von Simone Rist (Frankreich) mit den Bildern des Fotografen Robert Thiele (Tschechien) konzipierte Installation mit Performance stellt Texte und Fotografien in ihrem wirkungs-ästhetischen Zusammenhang vor, die das Erinnern mit seinen emotionalen Komponenten thematisieren. Die Bilder werden in einem von Georg Frey (Deutschland) entworfenen „Labyrinth“ ausgestellt.

Es wird vom 1. August bis 6. September 2003 im Max-Bense-Saal der Stadtbücherei Stuttgart ausgestellt; zwei Life-Performances finden am 5. und 6. September statt, die Protagonisten sind drei Schauspieler/innen aus Deutschland, Frankreich und Tschechien. Während der übrigen Ausstellungszeit können die Besucher Auszüge aus den Life Performances über ein Wiedergabegerät mit Kopfhörer wahrnehmen.

Link zum Artikel