deutsch-franzoesische-kultur.de
Navigation an/aus
  • Editorial
  • Programm
  • Bisherige Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • S
    • Salons
    • Theater
    • Künstlerische Vorträge
    • Podiumdiskussionen
    • Sonderveranstaltungen
    • Zu Beginn der Geschichte
    • S2
    • Von Kooperationspartner
  • Kommunikation
    • Editorials und mehr
    • Rundbriefe
    • Medienecho
  • Verein
    • Mitglied werden oder unterstützen
    • Zweck des Vereins
    • Preis gewonnen
    • Geschichte des Vereins
    • Struktur des Vereins
    • Aktive Mitglieder
    • Login
    • Kontakt

 

Unser Ziel als Verein

Wir wollen die Verständigung der Völker fördern, indem wir zum Dialog der Kulturen beitragen. In einer Zeit der Krisen und des Wandels zeigt sich, dass ein gutes deutsch-französisches Verhältnis grundlegend ist für eine demokratische, gerechte und friedliche Entwicklung Europas und der ganzen Welt. Indem wir Interesse für die Traditionen und Denkweisen der beiden Völker wecken, will der Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V. das Bewusstsein für die Bedeutung guter deutsch-französischer Beziehungen stärken.

Möchten Sie unsere Ziele ideell und/oder materiell unterstützen, oder Sie selbst im Sinne der Vereinsziele tätig werden ? Schreiben Sie uns an!

Mehr dazu...

Teufel oder Beelzebub? Energieprobleme in Frankreich und Deutschland

  • Drucken
  • E-Mail

Salon mit 2 Gästen 
vom Förderverein Deutsch Französischer Kultur in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung veranstaltet.


Braunkohlekraftwerk in Deutschland

Wann: Sonntag, 26. März 2023, von 11 bis 13 Uhr
Wo: Marienkeller, Marienstraße 37, Stuttgart-Mitte (S-Bahn Haltestelle Feuersee)
Eintritt: 10€/7€ (Schüler & Studenten), Kaffee, Tee und Croissants können bestellt werden

In Frankreich werden rund 70% der Elektrizität mit Kernenergie produziert. Die CO2-Bilanz der Stromproduktion Frankreichs fällt deshalb wesentlich besser aus als die Deutschlands, das immer noch rund 40% seines Stroms mit Kohle und Gas herstellt, was zu hohen CO2-Emmissionen führt.

Auf der anderen Seite bedeuten Frankreichs Atomkraftwerke ein hohes Risiko für die Bevölkerung, zumal viele veraltet sind und technische Probleme haben.

 

Podiumgäste:

 

 Guillaume Duval
Journalist und Ingenieur, Paris

  

 


 

 

Fritz Mielert
Bund für Umwelt und Naturschutz, Stuttgart

 

 

 

Moderation: Ralf Kröner

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Nach oben

© 2023 deutsch-franzoesische-kultur.de