Alle Veranstaltungen

Theater-Fantasie in Form einer Performance
für einen Schauspieler, eine Tänzerin und eine Sprecherin

 
TÜBINGEN
Uhrzeit:
20:15 bis 21:30 Uhr, 25.10.2012

Ort: Werkstatt.Bühne LTT-Tübingen, Eberhardstr. 6 (Nebeneingang Christophstr.), 72072 Tübingen
ÖPNV: Bus 8 ab Tübingen Hbf, Haltestelle Sudetenstraße
Eintritt: 17 Euro / erm. 8,50 Euro (Schulklassenermäßigung auf Anfrage)
Kartenreservierung: 07071 - 9313149 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalter: Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V. (FDFK) in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Tübingen
Kontakt:

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • www.landestheater-tuebingen.de


STUTTGART
Uhrzeit: 20:00 bis 21:15 Uhr
Ort: Rudolf Steiner-Haus Stuttgart, Cafeteria, Zur Uhlandshöhe 10, 70188 Stuttgart
ÖPNV: Stadtbahnlinie U15 Haltestelle Heidehofstraße oder Eugensplatz, Bus Linie 42 Haltestelle Urachstraße
Eintritt: 17 Euro / erm. 8,50 Euro (Schulklassenermäßigung auf Anfrage)
Kartenreservierung: 0711 - 45 55 02 (auch Anrufbeantworter) oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalter: Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V. (FDFK) in Zusammenarbeit mit dem Rudolf Steiner-Haus Stuttgart
Kontakt:

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • www.rudolf-steiner-haus-stuttgart.de


Die Theater-Fantasie „Das Boot, die Woge und der Lotse“ erzählt die Begegnung Alexander Herzens mit Marianne, der Allegorie der Freiheit, Symbol der Republik. Gemeinsam erleben sie den „Frühling der Völker“, die Niederlage der Revolution und ihre Vereitelung durch den Polizeistaat. Marianne wird die treue Freundin, die ihn in seiner Suche nach Freiheit, Demokratie und Frieden unterstützt.

Die Texte, die die Grundlage der Performance bilden, sind Auszüge aus den Werken „Vom anderen Ufer“ und „Briefe aus Frankreich und Italien“ von Alexander Herzen. Simone Rist hat daraus eine kunstvolle Collage gemacht, unter Hinzufügung einiger kurzer Texte aus ihrer eigenen Feder. Die Inszenierung verbindet den Tanz mit dem theatralischen Spiel. Diese beiden künstlerischen Ausdrucksweisen verflechten sich mit dem gesprochenen Wort, unterstützen es und führen es zu einer noch größeren Ausdruckskraft.

Hier können Sie das Programm lesen.

Live Radio Sendung mit Teilnahme von Publikum in der Werkstatt-Bühne des Landestheaters Tübingen und Hörer von SWR2 Tandem, die telefonisch zugeschaltet werden

Termine: Live 19-20 Uhr mit Übertragung im SWR2 ab 19.20 Uhr, 25.10.2012
Eintritt: frei
Ort: Werkstatt-Bühne LTT-Tübingen, Eberhardstr. 6 (Nebeneingang Christophstraße), 72072 Tübingen
ÖPNV: Bus 8 ab Tübingen HBF, Haltestelle Sudetenstraße
Kartenreservierung: 07071 - 9313149
Rufen Sie an und sagen Sie uns Ihre Meinung: Telefon 07221-2000 am 25. Oktober oder schreiben Sie uns: www.swr2.de

Das Publikum in der Werkstatt-Bühne des Landestheaters Tübingen und Hörer von SWR2 Tandem, die telefonisch zugeschaltet werden, diskutieren mit dem Moderator Patrick Batarilo und mit Professor Gabriele Abels vom Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen über das Thema Freiheit und Demokratie in Europa heute und aktualisieren damit das Thema des anschließenden Theaterstücks.

Schon in SWR2 Tandem um 10:05 Uhr sprechen fünf Potsdamer zwischen 40 und 60 Jahren über ihre DDR-Prägungen Nicht zuletzt geht es darum, wie man sich gegenüber der Macht verhält: In Opposition gehen, sich abseits halten oder sich einmischen, ist die Frage.

Dann geht es um Europa. Die Fragen, die sich stellen, sind aber ähnlich wie am Morgen: das Europa der Institutionen steckt spätestens seit der Finanzkrise in tiefen Problemen. Da suchen engagierte Europäer – Politiker, Wissenschaftler und einfache Bürger – nach einem Ausweg. Könnte sich der in einem „Europa von unten“ eröffnen, wie es von dem deutschen Soziologen Ulrich Beck und dem grünen Europa-Politiker Daniel Cohn-Bendit gefordert wird?

Bericht:

Diese Veranstaltung wurde allgemein als erfolgreich gewertet, obwohl der Saal nur mit ca. 30 Personen belegt war (Kapazität: ca. 110). Die Teilnehmer waren überwiegend auch Zuschauer der folgenden Theateraufführung „Das Boot, die Woge und der Lotse – La Barque, la Vague et le Pilote“. Unser Gast, Professor Gabriele Abels vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen referierte kurz zu dem Thema und diskutierte mit den Teilnehmern im Saal als auch mit den zugeschalteten Hörern. Der Moderator des SWR2, Patrick Barillo, ließ mehrmals Hörer zu Wort kommen, die per Telefon direkt zugeschaltet wurden. Viele Beiträge von Hörern konnten jedoch wegen der knappen Sendezeit nicht mehr zugeschaltet werden.

Live Sendung SWR2 Dschungel
    in den Rahmen der französischen Woche
Gespräch mit Marie Lesage
im Wechsel mit Rockmusik von Lord Jim aus Paris

S
TUTTGART
Do. 27. Oktober 2011
, 19:20 Uhr bis 20 Uhr
Treffpunkt Rotebühlplatz, Foyer-Hallenbereich
Rotebühlplatz 28 - Stuttgart Mitte
Eintritt frei

Gesprächsthema: Ihre Arbeit bei deutschen Filmproduktionen in Frankreich sowie ihr Kurzfilm "Walzer" (Thema Vertreibung), Abschlussprojekt im Atelier Ludwigsburg-Paris in Kooperation mit ARTE und SWR.

Bericht:

Die am Donnerstag, 27. Oktober 2012 produzierte SWR-Live-Sendung "Machete" im Foyer des Treffpunkt Rotebühlplatz vor dem Robert Bosch Saal (Ralf Kröner, Jörg-H. Rössig), Live-Interview mit Marie Lesage, einer Absolventin des Atelier Ludwigsburg-Paris der Filmakademie, und Zwischenmusik mit Lord Jim, wird inhaltlich als hervorragend bewertet. Der Gitarrenspieler der SWR-Sendung spielte auch die Musik in der anschließenden Vorstellung, dem Theaterstück "Les Précieuses ridicules" von Molière auf der Bühne des Robert Bosch Saals.

Les Précieuses ridicules - Die lächerlichen Preziösen von Molière
    in den Rahmen der französischen Woche
Theatergruppe "La Savaneskise" - Paris
Theater auf Französisch mit deutschen Übertiteln

STUTTGART
Do. 27 Oktober 2011, 20 Uhr

Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28
12 Euro, 9 Euro erm., 6 Euro für Schüler
Vorverkauf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
                VHS: 0711/1873-800

TÜBINGEN
Fr. 28 Oktober 2011, 20 Uhr

Kino Löwen, Kornhausstrasse 5, 72070 Tübingen
12 Euro, 8 Euro erm.
Vorverkauf: www.zimmertheater-tuebingen.de
                    
www.reservix.de
                     Zimmertheater: 07071/92730

Les Précieuses ridiculMagdelon et Cathoses spielt das Pariser Ensemble La Savaneskise in einer modernen, lebendigen und lustigen Inszenierung mit Live-Rockmusik auf der Bühne. Ideal für ein jugendliches Publikum!

Im Anschluss an die Auffüh
rung wird Gelegenheit zu einem Gespräch mit der Regisseurin und den Schauspielern gegeben.

Mit der zeitlosen Komödie Les Précieuses Ridicules stellt Molière dar, auf welche skurilste Weise sich die Preziosität / Affektiertheit in jeder Epoche äußern kann. Die moderne Inszenierung des Pariser Ensembles La Savaneskise schafft es, mit Live-Rockmusik  und satirischer Kritik der "Moden" und des jetzigen Starkults, die noch heutige Gültigkeit der Komödie von Molière zu unterstreichen und dem Text seine witzige Wirkung zu bewahren.

Das Programm können Sie hier lesen.

Bericht:

Die Rock-Inszenierung von Molières „Les Précieuses Ridicules“ mit dem Pariser Ensemble „La Savaneskise“ im Rahmen der Französische Woche (Jörg-Henning Rössig) wird sehr positiv bewertet. Sie war ein großer Erfolg. Die Aufführung im Rothebühlzentrum war ausverkauft (160 Plätze), die Aufführung in Tübingen fast ausverkauft (etwa 85 Plätze). Die geplante anschließende Diskussion mit den Schauspielern und der Regisseurin konnte in Stuttgart mangels verbleibendem Publikum nicht im Saal erfolgen, aber während eines "Pot d'amitié" fand anschließend ein Austausch mit einem kleinen Teil des Publikums im Foyer neben dem Robert Bosch Saal statt. In Tübingen wurde das Gespräch mit den Schauspielern und der Regisseurin von etwa einem Drittel des Publikums im Saal wahrgenommen.

Literarisches Konzert von und mit Barbara MORS-STAMMLER
Französische Woche 2010
in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart


STUTTGART
Schubertsaal, Liederhalle U14, U2, U9 Haltestelle Berliner Platz
Do. 28. Oktober 2010, 19:00 Uhr
12 €, erm. 8 €, Gruppen 6 €

TÜBINGEN
Buchhandlung Rosa Lux Lange Gasse 27 Fußweg Innenstadt Tübingen
Fr. 29. Oktober 2010, 20:00 Uhr
12 €, erm. 8 €

Kartenvorbestellung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 0711 257 33 71
       07071 233 58

Ein sowohl literarischer als auch musikalischer Genuss erwartet das Publikum. Es lernt in einer Einführung Leben und Werk der berühmtem französischen Lyriker, Baudelaire und Verlaine kennen, hört die ausgewählten Gedichte in deutscher und französischer Sprache und kann erleben, wie dasselbe Gedicht von verschiedenen französischen Komponisten musikalisch gestaltet wurde.

Barbara Mors-Stammler hat den Abend konzipiert und wird sowohl über Dichter und Komponisten sprechen als auch Gedichte vortragen.

« Mélodies » von Debussy, Ravel, Fauré, Chabrier und Duparc werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart interpretiert.

Bericht:

Das Konzert "A la recherche de la mélodie − Das französische Lied" im Rahmen der Französischen Woche 2010 im Schubertsaal der Liederhalle mit ehemaligen Studenten der Musikhochschule Stuttgart und Barbara Mors-Stammler wird als gelungen gewertet. Ein Hauskonzert mit gleichem Titel fand im Oktober 2011 mit zahlreichen Gästen im Hause Linkwitz statt.

Performance von und mit Simone Rist

Am 15 Oktober 2009 um 19:30 in der Stadtbücherei, Stuttgart

Mit Virtuosität mischt Simone Rist gesprochene und musikalische Klänge, Stile und Genres: Dada und Slam, afrikanische und arabische Erzählungen, deutsche und französische Texte, Sinn und Unsinn, Chansons und Rapp,  u.a…. Sie ignoriert die Grenzen und stellt Zusammenleben und Hoffnung gegen Hass und Gewalt dar. Sie begleitet sich selbst am Klavier oder mit der afrikanischen Trommel und gibt dadurch ihrer Stimmkomposition einen ganz besonderen Touch.

Im Hintergrund schaffen Bilder von Heute und Gestern der musikalischen Performance einen bunten und phantasievollen Rahmen.

Diese Performance wird speziell konzipiert, um die „10 Jahre Semaine Française“ zu feiern.